
Basisausbildung und Turnus
Ausbildung für Generationen
Die Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH ist Oberösterreichs größte Krankenanstaltenträgerin und zählt mit ihren 6 allgemeinen Krankenhäusern zu den attraktivsten Dienstgebern im oberösterreichischen Gesundheitswesen.
Die Landes-Krankenhäuser Kirchdorf, Freistadt, Rohrbach und Schärding sind Standardkrankenhäuser. Das LKH Steyr und das Salzkammergut-Klinikum sind Schwerpunktkrankenhäuser.
Anhand der Vorgaben der Ärztekammer wurden von den TurnusärztevertreterInnen und den RotationsplanerInnen in Zusammenarbeit mit den PrimarärztInnen und den Ärztlichen Direktionen fundierte Lehr- und Rotationspläne entwickelt, welche eine besonders zeitintensive und qualitätsvolle Ausbildung gewährleisten.
Durch interne Rotationen sowie Kooperationen mit anderen Krankenanstalten kann in allen gespag-Häusern die gesamte Turnusausbildung, sowohl nach der bisher geltenden Ausbildungsordnung als auch nach der neuen Ausbildungsordnung, absolviert werden. Aufgrund der 12-Monats-Verträge besteht nach der 9-monatigen Basisausbildung die Option einer bis zu 3-monatigen Orientierungsphase (freie Wahlfächer) oder die Möglichkeit zum Direkteinstieg in die Fachausbildung.
Die gespag bietet Ihnen
- eine Ausbildung in Mindestzeit,
- umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote,
- Mitwirkungsmöglichkeiten bei der Dienstplangestaltung,
- Entlastung durch Pflegeperspmaö und Stationssektretariate bei nicht-ärztlichen Tätigkeiten,
- Einhaltung des KA-AZG und
- eine neue attraktive Gehaltsstruktur.
In der Basisausbildung beginnen Sie mit einem Bruttojahresgehalt (inkl. 13. und 14. Gehalt) von mind. EUR 42.500 (bei 48 Wochenstunden und 4 Nachtdiensten ca. EUR 65.600). In der Fachausbildung starten Sie mit einem Bruttojahresgehalt von mind. EUR 51.200 (bei 48 Wochenstunden und 4 Nachtdiensten ca. EUR 77.700).
Häuserspzeifische Details finden Sie hier nebeneinander aufgelistet.
Weitere Informationen
Das Landes-Krankenhaus Steyr ist das Schwerpunktkrankenhaus der oberösterreichischen Region Pyhrn-Eisenwurzen. Mit über 600 Betten, 15 Abteilungen, 6 Instituten und rund 1.800 MitarbeiterInnen werden jährlich über 41.000 stationäre und rund 70.000 ambulante PatientInnen aus der Region auf höchstem medizinischen Niveau versorgt. Rund 300 Ärztinnen und Ärzte sind in Steyr beschäftigt, davon ist etwa ein Viertel in Ausbildung. In Steyr kann die gesamte Turnusausbildung zur Ärztin bzw. zum Arzt für Allgemeinmedizin absolviert werden.
JungmedizinerInnen, die bereits vor dem 31. Mai 2015 Ausbildungszeiten absolviert haben und in die Ärzteliste eingetragen sind, können ihre Ausbildung nach der bisher geltenden Ausbildungsordnung fertigstellen (Unterbrechungen der Ausbildung, z. B. durch Karenzierung, wirken sich nicht nachteilig aus). Ein Umstieg auf die neue Ausbildungsordnung ist möglich.
Anhand der Vorgaben der Ärztekammer zu den verpflichtenden Inhalten der Basisausbildung wurde am LKH Steyr von den TurnusärztevertreterInnen und den RotationsplanerInnen in Zusammenarbeit mit den PrimarärztInnen und der Ärztlichen Direktion ein fundierter Lehr- und Rotationsplan entwickelt. Dieser soll einerseits in den 9 Monaten der Basisausbildung ein Maximum an Ausbildung in den verschiedenen Fächern gewährleisten, ohne andererseits die Ärztinnen und Ärzte in Basisausbildung durch zu viele Stations- und Abteilungswechsel zu belasten.
Unser Fortbildungsangebot für TÄ/Ärztinnen und Ärzte in Basisausbildung:
Endoskopiekurs
Gefäßnahtkurs
Laparoskopiekurs
Klinische Untersuchungstechniken der PMR (für TÄ), Theorie und Praxis
Workshop „Antibiotika“
„Airway management Kurs“ für TÄ, Theorie und Praxis
Klinischer Morgen (theoretische Fortbildung für das ganze KH, Themen variabel)
Turnusarzt-Curriculum (praxisrelevante Themen; Curriculum steht für 2 Jahre fest und soll dann wieder von vorne beginnen, sodass jeder Turnusarzt/jede Turnusärztin alle Vorlesungen besuchen kann)
Bronchoskopiekurs ist geplant.
Bei Bedarf stellen wir unseren MitarbeiterInnen eine kostengünstige Wohnmöglichkeit im benachbarten Personalwohnheim zur Verfügung.
Kinderbetreuung bieten wir in unserem hauseigenen Betriebskindergarten bzw. in der Krabbelstube an.
Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Florentina Luch, BA, Assistentin Ärztliche Direktion, Tel.: 05 055466-22003, E-Mail: florentina.luch@gespag.at
Das Landes-Krankenhaus Kirchdorf sichert als Standardkrankenhaus die medizinische und pflegerische Versorgung der Region auf höchstem Niveau. Das Spital erbringt in ausgewiesenen Spezialgebieten wie beispielsweise in der Knie-, Hüft- und Schulterchirurgie Leistungen von überregionaler Bedeutung. Im Krankenhaus etabliert ist ein Family-Center und eine Kassen-Kindergruppenpraxis, wobei hier eine Vorreiterrolle in der Verschränkung von extra- und intramuralen Bereich besteht.
Mit rund 630 MitarbeiterInnen ist das Krankenhaus Kirchdorf einer der größten Arbeitgeber der Region. Sie bieten jährlich rund 12.000 stationären und über 110.000 ambulanten PatientInnen professionelle Behandlung und einfühlsame Betreuung.
Das Landes-Krankenhaus Kirchdorf ist ein Lehrkrankenhaus der Universitäten Wien, Graz und Innsbruck.
Basisausbildung
Anhand der Vorgaben der Ärztekammer zu den verpflichtenden Inhalten der Basisausbildung wurde am LKH Kirchdorf in Zusammenarbeit mit den PrimarärztInnen und der Ärztlichen Direktion ein Lehr- und Rotationsplan entwickelt. Dieser soll einerseits in den 9 Monaten der Basisausbildung ein Maximum an Ausbildung in den verschiedenen Fächern gewährleisten, ohne andererseits die Ärztinnen und Ärzte in Basisausbildung durch zu viele Stations- und Abteilungswechsel zu belasten.
Rotationsplan:
- 3 Monate Chirurgie (inkl. Zeiteinheiten für Unfall und Orthopädie)
- 1 Monat Pädiatrie
- 1 Monat Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- 3 Monate Innere Medizin
- 1 Monat Anästhesie
Wir merken an, dass wir uns hinsichtlich einer optimalen PatientenInnen-Versorgung eine gewisse Flexibilität bei der Einteilung der Zeitfenster vorbehalten.
Es kann jede Ärztin/jeder Arzt auch Wünsche für Fächer von besonderem Interesse einbringen.
Bereits bei der Anmeldung zur Basisausbildung können Ärztinnen und Ärzte ihre weiteren Ausbildungspläne in den Sonderfächern oder in der Ausbildung für Allgemeinmedizin besprechen und gegebenenfalls Ausbildungsvereinbarungen treffen.
Es erwartet Sie:
- Selbstständiges Arbeiten in einem freundlichen, familiären Arbeitsklima und in einem motivierten interdisziplinären Team.
- Wir ermöglichen Ihnen, die Ausbildung in Mindestzeit zu absolvieren und orientieren uns dabei auch an individuellen Bedürfnissen.
- Strukturierte Ausbildung mit begleitender Supervision
- Fortbildungen: Zwei Mal monatlich findet eine theoretische Fortbildung im Haus statt, weiters zehn Mal im Jahr externe Fortbildungen im Rahmen von Bezirksärztetreffen.
- Selbstständiges Arbeiten in der Erstversorgung und Nachsorge unter fachärztlicher Supervision in den Ambulanzen.
- Turnusarztprofil der Ärztekammer wird umgesetzt: Durch eine Verschiebung des mitverantwortlichen Bereiches (Blutabnahmen, Verabreichung von intravenöser Medikation, Legen von Venenverweilkanülen) zur Pflege wurden Freiräume für eine verbesserte Ausbildung geschaffen.
Durch die Organisation von diversen internen Fortbildungsveranstaltungen (TÄ-Fortbildungen, klinischer Morgen, Bezirksärztefortbildungen) und die Bereitstellung von Sonderurlaubsstunden für den Besuch von externen Fortbildungs-Veranstaltungen wird genügend Raum für die Erfüllung der Fortbildungspflicht (DFP-Diplom) der Ärztinnen und Ärzte geschaffen.
Ausbildung zum Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin
Die Ausbildung kann je nach, von der Ärztekammer, definierten Voraussetzungen nach ÄAO 2006 oder ÄAO 2015 absolviert werden
ÄAO 2006: es können alle Fächer bis auf Neurologie und Psychiatrie in Kirchdorf absolviert werden. Zur Vervollständigung der Ausbildung ist eine Rotation für 2 Monate an das Landes-Krankenhaus Steyr vorgesehen.
ÄAO 2015:
Ein Großteil der Fachgebiete kann im Rahmen der Ausbildung zum/zur Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin in Kirchdorf absolviert werden:
Pflichtfächer:
- Innere Medizin (9 Monate)
- Orthopädie und Traumatologie (3 Monate)
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe (3 Monate)
- Kinder- und Jugendheilkunde (3 Monate)
Wahlfächer:
- Anästhesiologie und Intensivmedizin (3 Monate)
Folgende Fächer werden in Kooperation mit anderen gespag-Häusern angeboten:
Pflichtfächer:
- Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
Wahlfächer:
- Augenheilkunde und Optometrie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Neurologie
- Urologie
Für Kolleginnen und Kollegen, die HNO und Dermatologie nicht als Wahlfach wählen, besteht die Möglichkeit Grundkenntnisse und Fertigkeiten in diesen Fächern über die Absolvierung eines E-Learning-Tools und über die Teilnahme an Konsiliaruntersuchungen der betreffenden Fächer zu erlangen.
Die Absolvierung der verpflichtenden Lehrpraxismonate erfolgt nach den Vereinbarungen zwischen Träger, Ärztekammer und Gebietskrankenkasse.
Infoblatt Lehrpraxis für Turnusärzte
SONDERFÄCHER Ausbildungsangebot:
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
- Allgemeinchirurgie und Gefäßchirurgie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Innere Medizin
- Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
- Innere Medizin und Kardiologie
- Kinder- und Jugendheilkunde
- Orthopädie und Traumatologie
- Radiologie
JungmedizinerInnen, die bereits vor dem 31. Mai 2015 Ausbildungszeiten absolviert haben und in die Ärzteliste eingetragen sind, können ihre Ausbildung nach der bisher geltenden Ausbildungsordnung fertigstellen (Unterbrechungen der Ausbildung, z. B. durch Karenzierung, wirken sich nicht nachteilig aus). Ein Umstieg auf die neue Ausbildungsordnung ist möglich.
Dem Krankenhaus angeschlossen steht ein Personalwohnheim für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Wohnungsbedarf zur Verfügung.
Die einzigartige Naturlandschaft rund um Kirchdorf bietet ein reichhaltiges Angebot für die Freizeitgestaltung.
Gerne stehen Ihnen Herr Prim. Dr. Oswald Schuberth, Ärztliche Direktor und Frau Ingrid Tiefenthaler, Assistentin der Direktion, für Auskünfte rund um die Ausbildung für Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus Kirchdorf zur Verfügung.
Telefon: 05 055467- 22003 E-Mail: oswald.schuberth@gespag.at
400 Ärztinnen und Ärzte sind im Salzkammergut-Klinikum Teil eines Teams von 2.600 motivierten Kolleginnen und Kollegen verschiedenster Berufsgruppen.
Das Salzkammergut-Klinikum versorgt die 230.000 Einwohner des wunderschönen Salzkammerguts mit den drei modernen Standorten Bad Ischl, Gmunden und Vöcklabruck mit 1.058 Betten.
Ausbildung ist uns ein Anliegen und eine Verpflichtung. In einem wertschätzenden Arbeitsklima unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg, eine gute Ärztin/ein guter Arzt zu werden. Dafür stehen Ihnen erfahrene AusbildungsassistentInnen, Mentorinnen und Mentoren, viele Ausbildungen und Fortbildungen, Simulationstrainings, ein modernes IT-System mit elektronischem Literaturzugang und Kurse, wie ein Kommunikationstraining, zur Verfügung.
Durch die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Pflege und Ärzteschaft ist der umgesetzte §15 des Kranken- und Pflegegesetzes bei uns bereits lange gelebte Praxis. Zusätzlich werden Ärzteschaft und Pflege von StationsassistentInnen und organisatorisch unterstützt. Neu eingeführt worden sind OP-Assistenzen durch die Pflege.
Am Beginn Ihrer Tätigkeit bei uns wird, entsprechend Ihren Interessen, mit Ihnen gemeinsam Ihre 9-monatige Grundausbildung in einem Karrieregespräch mit der Ärztlichen Direktion festgelegt. Wir sind sehr bemüht Ihnen ebenfalls Angebote für die Zeit nach den 9 Monaten in gemeinsamer Absprache anzubieten.
Kolleginnen und Kollegen, die bereits vor dem 31. Mai 2015 Ausbildungszeiten absolviert haben und somit schon in die Ärzteliste eingetragen sind, können ihre Ausbildung nach der bisher geltenden Ausbildungsordnung fertigstellen (Unterbrechungen der Ausbildung, z. B. durch Karenzierung, wirken sich nicht nachteilig aus). Ein Umstieg in die neue Ausbildungsordnung wird von uns auf Wunsch unterstützt.
Unser umfassender Fächerkanon ermöglicht moderne Ausbildung in fast allen medizinischen Bereichen.
Fächerübersicht Salzkammergut-Klinikum
Gerne laden wir Sie auch zum „Schnuppern“ in unserem Klinikum ein. Bitte nehmen Sie bei Interesse diesbezüglich Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!
Ihr Salzkammergut-Klinikum
Ansprechpartnerin: Caroline Kothgassner, MSc, Ärztliche Direktion, 05 055473-22003, E-Mail: arztdion.sk@gespag.at
Das Landes-Krankenhaus Freistadt liegt im malerischen Mühlviertel nördlich von Linz.
Als Standardkrankenhaus mit rund 500 MitarbeiterInnen und 165 systemisierten Betten ist die medizinische Versorgung der regionalen Bevölkerung die gemeinsame zentrale Aufgabe.
Gemäß unserem Leitbild „familiär — modern — kompetent“ werden Patientinnen und Patienten an folgenden Abteilungen betreut:
- Innere Medizin mit Dialysestation, Interne Intensivstation und Labor
- Chirurgie
- Unfallchirurgie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Institute Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Institut Radiologie
- Tagesklinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
- Konsiliarversorgung (HNO, Dermatologie, Urologie, Augenheilkunde, Neurologie/Psychiatrie, Pathologie)
JungmedizinerInnen, die bereits vor dem 31. Mai 2015 Ausbildungszeiten absolviert haben und in die Ärzteliste eingetragen sind, können ihre Ausbildung nach der bisher geltenden Ausbildungsordnung 2016 fertigstellen (Unterbrechungen der Ausbildung, z. B. durch Karenzierung, wirken sich nicht nachteilig aus — WiedereinsteigerInnen sind herzlich willkommen). Ein Umstieg auf die neue Ausbildungsordnung ist möglich.
Anhand der Vorgaben der Ärztekammer zu den verpflichtenden Inhalten der Basisausbildung wurde am LKH Freistadt von den TurnusärztevertreterInnen und den RotationsplanerInnen in Zusammenarbeit mit den Primarärzten und der Ärztlichen Direktion ein fundierter Lehr- und Rotationsplan entwickelt.
Im Rahmen dieser Basisausbildung können alle Inhalte und Kompetenzen laut Rasterzeugnis in der Mindestzeit absolviert werden (lt. neuer Ausbildungsordnung der Österr. Ärztekammer).
Nach dieser Basisausbildung besteht die Möglichkeit der Fachausbildung zum Arzt/zur Ärztin für Allgemeinmedizin sowie der Fachausbildung in den Fächern:
- Chirurgie
- Unfallchirurgie
- Innere Medizin
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Anästhesie und Intensivmedizin
- Radiologie
Rotationsplan
- 4 Monate Innere Medizin
- 2 Monate Unfallchirurgie
- 2 Monate Chirurgie
- 1 Monat Frauenheilkunde und Geburtshilfe ODER Anästhesiologie/Intensivmedizin
Bei Interesse an einem bestimmten Fachgebiet können aber auch gerne in beiderseitigem Einverständnis 2 der 9 Monate in der gewünschten Fachabteilung absolviert werden.
Es erwarten Sie:
- kostenlose Wohnmöglichkeiten in unserem Personalwohnhaus
- kostenlose Parkplatzmöglichkeiten direkt vor dem Krankenhaus
- garantierte ganzjährige Kinderbetreuung direkt vor Ort (ab 1 Jahr)
- umfangreiches Fortbildungsangebot für Turnusärztinnen und -ärzte:
- Kostenlose Gespag-Fortbildungen während der Basisausbildung
Simulationstrainings, erster Nachtdienst und vitalbedrohte PatientInnen, wichtigste Arzneimittel und Interaktionen, Ethik/Recht, Kommunikation) - Kostenloses Simulationstraining für Ausbildungsärzte durch MedSim Linz
- Regelmäßige hausinterne und zusätzlich abteilungsinterne Fortbildungen
- zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation
- Zugriff auf Online-Plattformen (Up-to-Date, Springer-Link, etc.)
- EBM-Guidelines für Klinik und Praxis
- Kostenlose Gespag-Fortbildungen während der Basisausbildung
- hausinternes Geh-Mit-Programm für verschiedenste Freizeitaktivitäten (Gesundes Kochen, Klettern im Hochseilgarten, Motorschlitten-Safari, Klangschalenmeditation, Wünschelruten-Workshop, Töpferkurse, etc.)
- gemeinsame Freizeitaktivitäten zwischen den Ausbildungsärztinnen und -ärzten (z.B. Wandertage, Go-Kart-Rennen, Schifahren, etc.)
- besonders günstige Konditionen mit dem Fitnessstudio „TopForm“
Ansprechpersonen und Kontaktdaten:
- Marianne Döberl, Sekretariat Ärztliche Direktion
Tel. Nr. 05 055476-22001
E-Mail: marianne.doeberl@gespag.at - Wolfgang Miesenböck, Leitung Personalstelle
Tel. Nr. 05 055476-22340
E-Mail: wolfgang.miesenböck@gespag.at
Das Landes-Krankenhaus Rohrbach ist das nördlichste im Bundesland Oberösterreich und versorgt jährlich knapp 12.000 stationäre und ca. 85.000 ambulante Patientinnen und Patienten. Mit mehr als 200 Betten ist das LKH Rohrbach der Regionalversorger im oberen Mühlviertel. Das LKH Rohrbach bietet eine moderne medizinische Versorgung der Bevölkerung und lässt auch immer wieder mit medizinischen Spitzenleistungen aufhorchen.
Unsere zahlreichen FA-Ausbildungsstellen werden sukzessive in die neue Ausbildungsordnung umgewandelt.
Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt:
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Chirurgie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Innere Medizin
- Radiologie
- Unfallchirurgie bzw. Orthopädie und Traumatologie (Fach Unfallchirurgie)
Jungmediziner/-innen, die bereits vor dem 31. Mai 2015 Ausbildungszeiten absolviert haben und in die Ärzteliste eingetragen sind, können ihre Ausbildung nach der bisher geltenden Ausbildungsordnung fertigstellen (Unterbrechungen der Ausbildung, z. B. durch Karenzierung, wirken sich nicht nachteilig aus). Ein Umstieg auf die neue Ausbildungsordnung ist möglich.
In Rohrbach kann die gesamte Turnusausbildung zur Ärztin bzw. zum Arzt für Allgemeinmedizin absolviert werden mit Ausnahme des Fachbereiches Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Anhand der Vorgaben der Ärztekammer zu den verpflichtenden Inhalten der Basisausbildung wurde am LKH Rohrbach von den TurnusärztevertreterInnen und den RotationsplanerInnen in Zusammenarbeit mit den PrimarärztInnen und der Ärztlichen Direktion ein fundierter Lehr- und Rotationsplan entwickelt. Dieser soll einerseits in den 9 Monaten der Basisausbildung ein Maximum an Ausbildung in den verschiedenen Fächern gewährleisten, ohne andererseits die Ärztinnen und Ärzte in Basisausbildung durch zu viele Stations- und Abteilungswechsel zu belasten.
Eine Wohnmöglichkeit in unmittelbarer KH-Nähe ist vorhanden.
Die Organisation der Kinderbetreuung wird gerne unterstützt, eine ganzjährige Kinderbetreuung wird vom KH angeboten.
Es erwarten Sie:
zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Turnusarztausbildung, z. B. regelmäßige hausinterne und abteilungsinterne Fortbildungen, Bezirksärzte-FB und Qualitätszirkel
eine Fortbildungsreihe zur neuen Basisausbildung, z. B.: Simulationstrainings (erster Nachtdienst, vitalbedrohte PatientInnen), Kommunikation, Ethik und Recht etc.
zahlreiche Fortbildungen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation
eine Teilnahmemöglichkeit am hausinternen und am gespag-weiten Gesundheitsförderungsprogramm „geh mit“
Zugriff auf Online-Plattformen wie up-to-date und Springer-Link (alle medizinischen Bücher und Zeitschriften von Springer)
EBM-guidelines für Allgemeinmedizin
Bettenführende Abteilungen und sonstige Einrichtungen in Rohrbach
Abteilungen:
- Familienstation (Gynäkologie/Tagesklinik, Geburtshilfe und Kreißzimmer, Station für Kinder- und Jugendheilkunde)
- Innere Medizin mit Department für Akutgeriatrie und Remobilisation und Dialysestation
- Chirurgie
- Unfallchirurgie
Institute:
- Anästhesie und Intensivmedizin
- Radiologie
Sonstige (med.) Einrichtungen:
OP-Gruppe, Interne Funktionsdiagnostik (mit EKG, Ergometrie usw.), Diätberatung, Endoskopie, Zentrallabor, Ultraschalldiagnostik, Physiotherapie, Medikamentendepot, Zentralsterilisation;
Ambulanzen: Zentrale Aufnahme, Chirurgie, Unfallchirurgie, Gynäkologie u. Geburtshilfe, Innere Medizin (mit Onkologie), Kinderheilkunde;
Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Maria Ornetzeder, Personalleitung, Tel.: 05 055477-22340, E-Mail: maria.ornetzeder@gespag.at
Das Landes-Krankenhaus Schärding ist ein Standardkrankenhaus mit erweiterter Versorgung und befindet sich mitten im schönen Innviertel.
Unser Team des Landes-Krankenhauses Schärding bietet medizinische und pflegerische Versorgung auf höchstem Niveau. In insgesamt 6 Abteilungen und Instituten, einer Tagesklinik, einer Psychiatrischen Tagesklinik sowie einem umfangreichen Angebot an Spezialambulanzen werden medizinische und pflegerische Leistungen für unsere Patienten erbracht. Dafür stehen auf 5 Stationen insgesamt 153 Betten zur Betreuung zur Verfügung.
Als österreichweit zweites zertifiziertes Hernien-Kompetenzzentrum bieten das LKH Schärding höchste Expertise auf dem Gebiet der Hernienchirurgie. Diese wurde auch, durch die ExpertInnen der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), in Zusammenarbeit mit der deutschen Herniengesellschaft (DHG), anerkannt und zertifiziert, wobei unserem Haus der Titel „Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie“ verliehen wurde.
JungmedizinerInnen, die bereits vor dem 31. Mai 2015 Ausbildungszeiten absolviert haben und in die Ärzteliste eingetragen sind, können ihre Ausbildung nach der bisher geltenden Ausbildungsordnung fertigstellen (Unterbrechungen der Ausbildung, z. B. durch Karenzierung, wirken sich nicht nachteilig aus). Ein Umstieg auf die neue Ausbildungsordnung ist möglich.
Eine Absolvierung der gesamten Turnusausbildung zur Ärztin bzw. zum Arzt für Allgemeinmedizin sowohl nach der alten als auch der neuen Ausbildungsordnung ist im LKH Schärding möglich.
Zu Beginn Ihres Dienstverhältnisses, wird Ihre 9-monatige Grundausbildung von der Ärztlichen Direktion, gemeinsam mit Ihnen und nach Ihren Interessen, festgelegt.
Des Weiteren ist es möglich, die Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesiologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie und Unfallchirurgie zu absolvieren.
Bettenführende Abteilungen und sonstige Einrichtungen in Schärding
Abteilungen:
- Chirurgie
- Dialysestation
- Innere Medizin
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Departments/Institute:
- Akutgeriatrie und Remobilisation
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Brustzentrum
- Labor
- Tagesklinik für Psychische Gesundheit
- Radiologie
- Tumorzentrum
- Unfallchirurgie
Im LKH Schärding herrscht ein sehr gutes Arbeitsklima, und familienfreundlichen Arbeitsbedingungen wird eine hohe Bedeutung zugeschrieben. Teilzeitanstellungen sind auch im Rahmen der Ausbildung möglich. Zudem bietet die Region Schärding hohe Freizeitqualität. Sie werden gerne bei Ihrer Wohnungssuche unterstützt. Schnelle und direkte Erreichbarkeit des Zentralraums, ist durch eine nahe Autobahn- und eine hochwertige Eisenbahnverbindung gewährleistet.
Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Assistentin Ärztliche Direktion, Tanja Brandstötter, Tel.: 05 055478-22003, E-Mail: arztdion.sd@gespag.at